Publikationen
Meine Bücher //
Faktencheck
Über Ernährungsmythen & Co. //
Demnächst
Der Konsumkompass
Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein


2016
Aber bitte mit Butter
Warum Brot nicht dumm und Fett nicht krank macht
2018
Besser Einkaufen
der Lebensmittelratgeber für kritische Verbraucher

Faktencheck
Über Ernährungsmythen & Co. //
Demnächst
Der Konsumkompass
Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein

2016
Aber bitte mit Butter
Warum Brot nicht dumm und Fett nicht krank macht

2018
Besser Einkaufen
der Lebensmittelratgeber für kritische Verbraucher


Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen
Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein
Der Konsumkompass
Welche Kaffeepads kann man guten Gewissens kaufen und genießen? Sind waschbare Windeln mit Abhol- und Bringservice nachhaltiger als Öko-Wegwerfwindeln? Und wie viele Reisen mit dem Flieger kann sich unser Planet noch leisten? Jeden Tag stehen wir vor Konsum-Fragen wie diesen und finden statt klaren Antworten nur ein schlechtes Gewissen. Den Politikern beim Streiten zuhören, Studien wälzen, Recyclinghöfe besuchen – das alles können (und wollen) wir als Konsumenten gar nicht leisten und überblicken. Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Essen, Verkehr und Reisen –alle wichtigen Informationen für ein umweltbewusstes Leben. Ein Buch für alle, die im Alltag unkompliziert und ohne schlechtes Gewissen konsumieren möchten.

Mit gutem Gewissen gute Lebensmittel kaufen
Besser einkaufen
Welche Milch stammt wirklich von glücklichen Kühen? Ist der Bodenseeapfel tatsächlich immer die bessere Wahl, oder hat der chilenische Apfel je nach Jahreszeit die bessere Ökobilanz? In diesem Buch geht es darum, was wir beim Einkaufen beachten müssen, wie Verbraucher hinters Licht geführt werden, welche Siegel vertrauenswürdig sind und was das Kauderwelsch auf Zutatenlisten wirklich bedeutet.

Warum Brot nicht dumm und Fett nicht krank macht
Aber bitte mit Butter
Unser Verhältnis zum Essen treibt im 21. Jahrhundert absurde Blüten: Das Thema Ernährung hat für immer mehr Menschen den Stellenwert einer Ersatzreligion. Endlose Debatten um richtig oder falsch, Low Carb oder fettfrei, Vollkornkost oder lieber gleich vegan. Genuss steht dabei selten im Vordergrund. Besonders in Verruf geraten sind Weizen und Milch: Weißmehl gilt bei vielen fast schon als giftig, Ersatzprodukte für Milch erobern die Supermarktregale. Und spätestens seit dem Film »Super Size Me« scheint klar: Fast Food ist lebensgefährlich. Dieses Buch entlarvt gängige Ernährungsmythen. Denn viele vermeintliche Fakten sind in Wahrheit durch nichts belegt.