Katarina Schickling

Mein Konsum-kompass

Ich finde, es ist Zeit für eine Verbraucherrevolution!

Gegen Etikettenschwindel und Irreführung, für bessere Lebensmittel und ökologisch verantwortungsvolle Waren, für fairere Preise und für Gesetze, die uns Kunden nutzen und nicht einer Industrielobby. Es lohnt sich, Politik, Handel und Industrie mit unseren berechtigten Anliegen auf die Nerven zu gehen. Mit unserem Verhalten können wir ganz einfach Teil dieser Revolution sein: Durch unser Einkaufsverhalten bestimmen wir den Markt. Durch unsere Fragen sensibilisieren wir Handel und Hersteller für unsere Kundenwünsche. Durch unsere Konsumentscheidungen schaffen wir Druck auf die Entscheidungsträger.

Mehr lesen

Journalistin,
Dokumentarfilmerin,
Sachbuchautorin

Folgen Sie mir

Mein

Blog

Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen
Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein

Wie man Brot rettet

Wie man Brot rettet

Wir Deutschen werfen jedes Jahr im Schnitt 7,7 kg Brot und Backwaren zu Hause weg, 150 g pro Woche! Noch mehr Brot und Brötchen jedoch schaffen es gar nicht bis zu uns: Zwischen 10 und 20 Prozent der Backwaren bleiben am Abend unverkauft im Regal der Bäckerei liegen -...

mehr lesen
Den ganzen Fisch nutzen

Den ganzen Fisch nutzen

Über 95 Prozent des Fischs essen wir als Filet. Das macht aber nicht mal die Hälfte des Gewichts aus. Ganz schön viel Ausschuss... In den nächsten Wochen werde ich mich schwerpunktmäßig mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befassen - nicht mit dem was wir...

mehr lesen
Sonnenschutz nachhaltig

Sonnenschutz nachhaltig

Angeblich soll der Sommer ja unmittelbar bevorstehen, und mit ihm hoffentlich etwas mehr Sonnenschein, als in den letzten Wochen. Doch die schafft neue Probleme... Dabei rede ich ausnahmsweise mal nicht von der Dürre, sondern vom Thema Sonnenschutz. Als ich ein...

mehr lesen
Küken töten – it ain’t over till it’s over…

Küken töten – it ain’t over till it’s over…

Ab wann empfinden Kükenembryonen Schmerz? Diese vermeintlich abseitige Frage betrifft alle, die gerne Eier essen: Denn das Verbot, Embryonen nach dem 7. Tag zu töten, soll jetzt aufgeweicht werden, auf Grundlage einer neuen Studie. Seit dem 1. Januar 2022 ist ein...

mehr lesen
Wohin mit ausgemusterter Sportbekleidung?

Wohin mit ausgemusterter Sportbekleidung?

Mein Skianorak und die zugehörige Hose haben ihr Lebensende erreicht: Der Stoff ist verschlissen und hat Risse und Löcher, die Farbe ist ausgeblichen, die Reissverschlüsse gehen kaputt. Wohin nun mit den guten Stücken? Ich habe nachgerechnet: Das Outfit hat sieben...

mehr lesen
Putenhaltung – die Black Box der Fleischerzeugung

Putenhaltung – die Black Box der Fleischerzeugung

Die Geflügelindustrie ist in heller Aufregung. Weil das Bundeslandwirtschaftsministerium an etwas arbeitet, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: verbindliche Haltungsvorgaben für Mastputen. Die gibt es bisher nämlich nicht. Etwa 30 Millionen Puten werden...

mehr lesen
Wie man Bio-Lebensmittel besser einkauft

Wie man Bio-Lebensmittel besser einkauft

Neulich bin ich an meine Grenzen gestoßen... In meinem Viertel in München gibt es auch in den Supermärkten und Discountern ein breites Sortiment an Bio-Ware. Ich hatte geglaubt, das sei zumindest in größeren Städten inzwischen Standard. Bis ich im Stuttgarter Westen,...

mehr lesen
Klimafreundlich online einkaufen – geht das?

Klimafreundlich online einkaufen – geht das?

Gerade machen die Zeit, der SWR und das Online-Magazin Flip Schlagzeilen mit ihren Recherchen zum Online-Riesen Zalando. Für mich Anlass, das Thema Online-Shopping nochmal zu beleuchten. Denn wie so oft ist hier "Richtig" und "Falsch" komplex... Der Online-Handel gilt...

mehr lesen

Wer schreibt hier?

Katarina Schickling //

Journalistin, Dokumentarfilmerin, Sachbuchautorin

In meinem Beruf als Journalistin, Dokumentarfilmerin und Buchautorin verstehe ich mich als eine Art Anwältin meines Publikums. Ich darf hinter die Kulissen der Industrie blicken, kann Verantwortliche befragen und habe Zugang zu Hintergrundinformationen. Mit diesem Wissen möchte ich dafür sorgen, dass wir alle bewusstere Konsumentscheidungen treffen können, im Sinne eines nachhaltigen Lebens.

Cover: Mein Lebensmittel-Kompass - Goldmann Verlag

Demnächst – Taschenbuch

Mein Lebensmittel­kompass //

Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann. Ein praktisches Handbuch für bewusste Konsument*innen, die mit gutem Gewissen zugreifen wollen.

Buch jetzt bestellen

Ein Buch für alle, die im Alltag unkompliziert und ohne schlechtes Gewissen konsumieren möchten.